Inhaltsverzeichnis

Zeitleiste der Reisesammlungen des 16. Jahrhunderts

Zeitleisten der Reisesammlungen des …
16. 17. 18. 19. Jahrhunderts
Hauptseite Reisesammlungen

1504 Martire: Libretto de tutta la nauigatione ... 1 Band


Peter Martyr d'Anghiera verfasste als Historiker aus dem Piemont die ersten Berichte über die Entdeckungsreisen nach Amerika in Form von Briefen und Berichten, beginnend 1493−1494 mit Briefen an Kardinal Ascanius Sforza, zuerst gedruckt 1504, der erste Nachdruck durch Montalboddo 1507, als lateinische Originalfassung 1511. Die Druckfassungen wurden suksessive erweitert, dabei strukturierte Martire die Inhalte nach Dekaden; die letzte lateinische Publikation erschien posthum 1530 (De Orbe Novo) mit acht Dekaden. Spätere Übersetzer und Kompilatoren beziehen sich auf diese Einteilung. Martyr teilte unabhängig davon seine Publikationen in je zehn Bücher (libres) ein. Martyr war Mitglied des spanischen Indien-Rates mit Zugriff auf die besten Quellen und den persönlichen Kontakt zu Augenzeugen.

1506 Fernandez: De insulis et peregrinatione ... 1 Band


1507 Montalboddo: Paesi Novamente Retrovati ... 1 Band

1508 Übersetzung von Angelo Madrignana ins Lateinische:


F. Muller, 1872, Catalogue, Nr. 1844, S. 214:
»Latin translation of Zorzi's collection of voyages, by Madrignano. It contains the navigations of Cadamosto, Columbus, Alonzo the Black, Pinzon, Vespuccius' third voyage, the navigation of Josephus the Indian, and several letters relating to Portuguese voyages.«

1508 Übersetzung von Jobst Ruchamer ins Deutsche:

……………………………………………………..

1508 Bachemer [=Ruchamer]: Newe || vnbekanthe || landte ... 1 Band

Nachzuweisen nur in den beiden folgenden Quellen:

Nicht in VD16, vermutlich »Bachemer« verlesen für »Ruchamer«, also:

1532 Grynaeus/Huttich: Novus orbis ... 1 Band



1534 Franck: Weltbüch 1 Band

1542 ders. Weltbuoch, spiegel und bildtnis
[5], CCXXXVII, [8] Bl [Varnier], [Ulm], 1542


1543 Manuzio: Viaggi fatti da Vinetia, alla Tana ... 1 Band


1550 Ramusio: nauigationi et viaggi ... 3 Bände

Der venezianische Gelehrte kompilierte die Reiseberichte seiner Zeit und kommentierte die Reisen von: Leon el Africano, Hannon el cartaginés, Americo Vespuccio, Tomás López, Ludovico Barthema, Francisco Alvarez en Etiopía, fuentes del Nilo, Nearcho, Odoardo Barbessa, Nicolás de Conti, Jerónimo de San Esteban, Antonio Pigaffeta …


1555 Galvão: Tratato ... 1 Band

= Tratato dos descobrimentos


1555 Eden: The Decades of the newe worlde ... 1 Band

→ 1504 Martire


»The fourth Decade, with the omission of the dedicatory matter at the beginning and end, appears under the heading „Of the Landes and Ilandes lately founde …“
Arber has inserted this, the true headline, in brackets, before „The thyrde Decade“, the incorrect headline of the 1555 edition, though he does not mention the fact that the book was printed as the fourth Decade in the two complete editions of the Latin original, 1530 and 1587.
Eden probably used the Basle 1533 edition of Anghiera, „De rebus oceanis & orbe nouo decades tres“, in which the fourth Decade is printed under its original title „De insulis nuper inventis“ and is not divided into chapters.« [WorldCat]

1556 Africanus: Historiale description ... 2 Bände


1567 Franck: Weltbuch ... 2 Bände

auch »Feyerabend-Sammlung«
auch »Weltbuch« Teil 1 und 2


Sigmund Feyerabend steht unter dem Vorwort, Simon Hüter war beteiligt. Darin enthalten:

Diese frühesten deutschen Reiseberichte aus Brasilien sind hier erstmals gedruckt, beide wurden von Feyerabend 1567 auch als separate Ausgabe mit abweichendem Titel »Neuwe Welt: das ist warhafftige Beschreibung« verlegt.

1577 Willes: History of trauayle ... 1 Band

→ 1504 Martire
→ 1555 Eden


1582 Hakluyt: The principal navigations ... 3 + Bände


1584 Feyerabend: Reyßbuch deß heyligen ... 1 Band


Eine Sammlung von 17 Reisebeschreibungen aus dem Heiligen Land, u.a. von Robertus Abbas, Bernhardt von Breitenbach, Bruder Brocard, Johan von Ehrenberg, Johann Helffrich, S. vom Gumppenberg, Felix Fabri, Graf Johann Ludwig von Nassau, L. Rauwolf, Melchior von Seydlitz, Johann zu Solms, H. Tucher, Jacob Wormbser (ins Heilige Land und nach Ägypten in den Jahren 1561–1562)

1584 NN: »Boxer Codex« 1 Band


1947 erwarb der iberische Kolonial- und Seefahrtsforscher Professor Charles R. Boxer ein Manuskript aus dem späten 16. Jahrhundert, das eine Zusammenstellung mehrerer Augenzeugenberichte spanischer und portugiesischer Expeditionen nach Asien und in den Pazifik enthielt sowie durch detaillierte Beschreibungen und reichhaltige Illustrationen die Bräuche, Trachten und Lebensweisen der verschiedenen Völker Ost- und Südostasiens, insbesondere der Philippinen, beschreibt. Der Autor ist unbekannt, seine Quellen nennt er nur in fünf von 22 Kapiteln: Friar Martín de Rada Kapitel 17: China), der Portugiese Dom João Ribeiro Gaio (11–13) und Miguel Roxo de Brito (14 Neuguinea). Die Kapitel decken im Uhrzeigersinn den südostasiatischen Raum ab, beginnend mit Inseln der Philippinen (s. Abb 1.2 bei Niping). Während Souza angibt, das Original des Manuskriptes sei 1584 an den portugiesischen König geschickt worden (s. Souza S. 20), findet Niping Belege dafür, dass Hu Wenhuan’s Xinke shanhai jing tu von 1593 als Quelle diente.

1590 [de Bry] India Occidentalis, - Orientalis ... 13+13+1 Bände

auch: Collectiones Peregrinationum in Indiam Orientalem et Indiam Occidentalem
auch: Grand Voyages bzw. Petit Voyage

1590−1634: India Occidentalis [„West–Indische Reisen“, »Grand Voyages«: Reisen nach Amerika]
13 Bände Frankfurt und Oppenheim

1597-1630: India Orientalis [„Ost–Indische Reisen“, »Petits Voyages«]: Reisen nach Asien und Afrika
13 Bände Frankfurt und Oppenheim
Titelverzeichnis


1598 Hulsius: Sammlung von ... Schiffahrten ... 26 Bände


1598 Löw: Meer oder Seehanen Buch ... 1 Band


1598 [Claesz]: ... 8 Teile

Die folgenden Titel haben keinen Sammeltitel, erschienen jedoch 1598−1603 alle bei Cornelis Claesz[zoon], 1546?-1609, op't vvater, in't schrif-boeck, t'Amstelredam, nach Frederik Muller alle »printed in the same size and type«, so dass sie de facto als (erste holländische) Reisesammlung eingeordnet werden können, so auch bei Gallica.

1598 Linschoten: Discours of voyages ...

= Itinerario, voyage ofte schipvaert van Jan Huygen van Linschoten naer Oost ofte Portugaels Indien


» Pars 1, quae itinera auctoris continet, latine adest in India Orientali de Bry, in parte 2da integra, et 3tia, p. 1—54. In parte 4ta, p. 1—90 descriptiones animalium, arborum, &c. quae in versione anglica capite 45to ad 91mum traduntur. « (Jonas Dryander: Catalogus Bibliothecae Historico-Naturalis Josephi Banks, S. 83, dort unter »Collectiones et Historia Itinerum«)

1)
Aznar, Luis
Precursores Dela Bibliografía Histórica Americanista\\, S. 264–315 Online; in Fußnote 2 S. 273–275 ausführlich beschrieben
2)
Corsali Cadamasto, Biringuccio und der lateinische Brief von Vespucci
3)
S. 30, Fußnote 66: Lee Yu-chung 李毓中 and Ji Tiesheng 季鉄生, “Xibanya gu ditu yu gu hua chengxia de feilvbin huaren shenghuo (1572-1880)”西班牙古地圖與古畫中呈現的菲律賓華人生活 (1572-1880), in Zhongguo haiyang fazhanshi lunwenji 中國海洋史發展論文集 9, ed. Liu Shuih-feng (Taipei: Research Center for Humanities and Social Sciences, Academia Sinica: 2003), 464-468
4)
Joan-Pau Rubiés, Manel Ollé
The Comparative History of a Genre: The Production and Circulation of Books on Travel and Ethnographies in Early modern Europe and China
Modern Asian Studies 50.1 (2016) 259-309
5)
Basilius Faber: Thesaurus Eruditionis Scholasticae, 1587, S. 1024
6)
Deutsche Encyclopädie oder Allgemeines Real-Wörterbuch aller Künste und Wissenschaften Heil-Holz. Fünfzehender Band. 1790 Varrentrapp und Wenner
7)
S. 32 in: Nomenclator aquatilium animantium. Icones animalium aquatilium in mari & dulcibus aquis degentium… plus quam D C C., cum nomenclaturis singulorum latinis, graecis, italicis, hispanicis, gallicis, germanicis, anglicis, alijsque interdum, per certos ordines digestae… Nominum confirmandorum causa descriptiones quorundam et alia quaedam, praesertim in magno nostro de aquatilibus volumine non tradita, adduntur… per Conradum Gesnerum Tigurinum 1560 excudebat Christoph. Froschoverus
8)
Paolo Giovio: Berümter Fürtrefflicher Leut Leben, Band 1, Seite ccxxix · 1589 Online
9)
[n.p., in: Königen-Buch, Abschnitt Könige von Dänemark, 1548 Zusamen getragen durch Conrad Löw aller Historien Liebhaber Gedruckt zu Cölln Durch Lambertum Andree im Jar MD XLVIII